Der Rupertiwinkel, benannt nach dem Heiligen Sankt Rupert von Salzburg. Eine typisch Bayerische Kulturlandschaft, zum Radfahren wie gemacht. Die 4 größeren Seen des Rupertiwinkels lassen sich in einer gemütlichen Fahrrad-Tagestour wunderschön erfahren.
Ausgehend vom Start in Freilassing am
Durch den Ortskern Angers hindurch ist es nicht weit nach Höglwörth. Der Höglwörther See ist der erste der vier Seen unserer Radtour. Das gleichnamige Kloster am See ist ein idyllischer Ort, der zur Rast einlädt, welche sich nach knapp über 20km Fahrt anbietet.
Weiter geht es durch das Quellgebiet der Brauerei Wieninger nach Teisendorf. Ab hier geht es bereits Richtung Waginger See. Bei diesem Streckenabschnitt rentieren sich kurze Stops, um innezuhalten und zurückzublicken. Es bietet sich immer wieder ein hervorragender Ausblick auf die Berge des Berchtesgadener Landes und der Chiemgauer Alpen. Nach knapp 42km Radfahren öffnet sich der Blick auf den Waginger See. Bei der Wallfahrtskirche „Mariä Heimsuchung“ lässt es sich gut Pause machen, der Ausblick auf den See und in den Rupertiwinkel ist wunderbar, die Kirche ist ein Schmuckstück barocker Baukunst. Ein paar Kilometer weiter bietet sich dann Gelegenheit, sich im
Auf geht’s zum dritten See im Bunde, dem Tachinger See. Diesen passieren wir an der Verbindung des Waginger und Tachinger Sees. Die Engstelle wird durch eine Halbinsel gebildet, die von Westen in die Seenverbindung reicht und auf alten Karten „Auerzipfel“ genannt wird. Auf der Brücke über die Engstelle belohnt uns eine herrliche Aussicht auf beide Seen.
An Gut Horn vorbei und dem am Waginger See gelegenen Horner Moos führt unsere Fahrradroute Richtung Südosten. In Folge überqueren wir die Götzinger Ache, den Abfluss des Waginger Sees. So gelangen wie schließlich zum Abtsdorfer See, den Vierten im Bunde. Am Aussichtspunkt „Haarmoos“ gibt es die Möglichkeit für eine kurze Rast und um sich über die dort einmalige Vogel- und Pflanzenwelt kundig zu machen.
Über Abtsdorf und Surheim führt uns die Route zurück zum Ausgangspunkt am Restaurant Oedhof, hier kann der Tag mit bester Küche und aufmerksamen Service ausklingen, nach knapp 80km Radfahren wohlverdient!
Video: |
|
|
|
Info: | |
Tourenlänge (ca.): | 80km |
Gefahrene Höhenmeter (ca.): | 783m |
Niedrigster Punkt: | 404m |
Höchster Punkt: | 555m |
Dauer der Tour (ca.): | 6,5 Stunden incl. Pausen, abhängig von Kondition der Teilnehmer und Pausenlänge |
Wegebeschaffenheit: | Überwiegend asphaltierte Nebenstraßen, kurze Passagen geschotterte Feld/Waldwege, kurze anspruchsvolle Steigungen |
Empfehlung Fahrrad: | E-Bike (Trekking/Tourenfahrrad) oder Mountainbike |
StVO und StVZO: | Deutschland |
Mindestalter Teilnehmer: | 18 Jahre |
Inclusivleistungen: | Tourenführung |
Höhenprofil: | |
![]() |
|
Gruppenrabatte: | |
Anzahl Teilnehmende: | Ermäßigung auf die Tourgebühr: |
ab 2 Personen: | -10% |
ab 4 Personen: | -20% |
ab 6 Personen: | -30% |
ab 8 Personen: | auf Anfrage |
Die Tourgebühr beträgt 63 Euro pro Person (inkl. 0 % Umsatzsteuer).